Keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Trennsysteme
Trennsysteme
Als Hersteller und Importeur hochwertiger Abscheidersysteme liefern wir ein komplettes und zertifiziertes Programm. Wir bieten Ihnen ein komplettes Programm mit CE-Kennzeichnung und DOP-Erklärung oder mit einer KIWA-Zulassung. Die Betonabscheider entsprechen der Brandklasse A1. Alle unsere Separatoren entsprechen der europäischen Norm EN 858 oder EN 1825. Auf diese Weise können Sie sich auf funktionelle und langlebige Produkte mit bewährter Leistung und Zuverlässigkeit verlassen. Auf Wunsch führen wir für Sie die notwendige Kapazitätsberechnung durch, natürlich völlig KOSTENLOS! DWTN-Abscheidersysteme zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus.
Schlammfang - Schlammfang - Sandfang
Was ist ein Schlammfang?
Ein Schlammfang ist eine Grube, die in die Kanalisation eingebracht wird und dazu bestimmt ist, sedimentierbare Bestandteile (Schlamm) aus dem Abwasser zu entfernen. Ein Schlammfang sorgt für eine „saubere“ Einleitung in die Kanalisation. Ein Schlammfang schützt den Kanal vor Verstopfungen und verhindert, dass die Kläranlage unnötig belastet wird. In die Kanalisation muss nach der Einleitungsstelle und vor dem Anschluss an einen Abscheider, der letztendlich in die kommunale Kanalisation oder in Oberflächengewässer mündet, ein Schlammfang eingebaut werden.
Müssen Sie einen Separator installieren? Dann sind Sie gemäß NEN-EN1825 oder NEN-EN858 verpflichtet, davor einen Schlammfang anzubringen. Diese können auch als integriertes System geliefert werden. Schlammfänge werden unter anderem zur Reinigung von sedimentierbaren Anteilen eingesetzt. Ein Schlammfang kann einem Ölabscheider, Koaleszenzabscheider, Fettabscheider vorgeschaltet werden, aber auch separat als Reinigung von sedimentierbaren Partikeln fungieren. Die Schlammfänge werden gemäß den Normen NEN-EN1825 oder NEN-EN858 hergestellt.
Ölabscheider mit Schlammfang
Um Mineralöl einfach von Wasser zu trennen, verwenden Sie einen Ölabscheider. Die Größe eines Benzinabscheiders hängt von den Öl- und Wassermengen ab. Ölabscheider werden dort eingesetzt, wo eine größere Wahrscheinlichkeit besteht, dass Mineralöl austritt. Denken Sie zum Beispiel an das Waschen von Pkw und Lkw. Aber auch in Werkstätten, in denen an Kraftfahrzeugen gearbeitet wird oder an einer Tankstelle. Wir bieten Ihnen ein komplettes und zertifiziertes Abscheiderprogramm. Alle unsere Separatoren entsprechen der europäischen Norm NEN EN 858.
Der Benzinabscheider
Öl und verwandte Ölprodukte wie Benzin und Diesel sind extrem gefährlich und schädlich für die Umwelt, wenn sie diesen ausgesetzt werden. Doch gerade diese Ölprodukte sind unverzichtbar, um unsere Wirtschaft am Laufen zu halten. Diese Produkte kommen fast immer in Fahrzeugen wie Autos und Lastwagen vor. Manchmal kann ein Leck im Motor auftreten und dann sieht man sofort, welche Schäden Ölprodukte anrichten können. Auf der Straßenoberfläche erscheint ein großer Ölfleck mit charakteristischen Regenbogenfarben, der mit Wasser nur schwer zu entfernen ist. Versuchen Sie sich vorzustellen, was passiert, wenn solche Produkte in die Umwelt gelangen und Wasser und Tiere beeinträchtigen. Das ist auch der Grund, warum Unternehmen, die mit Mineralölprodukten arbeiten, verpflichtet sind, einen Separator einzusetzen. Ein Benzinabscheider ist beispielsweise in Autowerkstätten, Parkhäusern, Tankstellen und Autowaschanlagen weit verbreitet. Dadurch wird verhindert, dass Benzin und Diesel in die kommunale Kanalisation oder in Oberflächengewässer gelangen.
Wie funktioniert der Ölabscheider?
Ein Benzinabscheider wird auch als Ölabscheider oder Kohlenwasserstoffabscheider bezeichnet. Kohlenwasserstoffe sind die Bestandteile des Rohöls, die auf keinen Fall ins Meer gelangen dürfen. Diese Kohlenwasserstoffe werden zusammen mit Wasser und anderen Ölprodukten als Abwasser über einen Betonbehälter, den eigentlichen Benzinabscheider, abgeführt. Da die Dichte dieser Kohlenwasserstoffe viel geringer ist als die von Wasser, werden sie sich in diesem Brunnen abscheiden und an die Oberfläche steigen. Im Separator befindet sich ein automatisches Absperrventil. Dieses Ventil, auch Schwimmer genannt, schwimmt nur auf dem Wasser. Das Wasser wird durch den Ausgang in die Kanalisation oder ins offene Wasser geleitet. Je mehr Öl in den Tank gelangt, desto niedriger wird der Wasserstand sein. Dadurch sinkt auch der Schwimmer immer weiter ab. Ab einem bestimmten Punkt schließt er den Ausgang und es kann kein Wasser mehr abgelassen werden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Tank mit Kohlenwasserstoff gefüllt ist und gereinigt werden muss. Es gibt Abscheider mit und ohne Schlammfang. In der Grube wird dann Platz für den anfallenden Schlamm reserviert. Ist dieser nicht vorhanden, muss ein separater Schlammfang installiert werden.
Koaleszenzabscheider mit Schlammfang
Um Mineralöl einfach von Wasser zu trennen, verwenden Sie beim Einleiten in offene Gewässer einen Koaleszenzabscheider. Die Größe eines Koaleszenzabscheiders hängt von den Öl- und Wassermengen ab. Ein Koaleszenzabscheider wird dort eingesetzt, wo eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, dass Mineralöl austritt. Denken Sie zum Beispiel an Verteilzentren, Hafengebiete, beim Waschen von Pkw und Lkw. Aber auch in Werkstätten, in denen an Kraftfahrzeugen gearbeitet wird oder an einer Tankstelle.
Der Koaleszenzabscheider
Öl und verwandte Ölprodukte wie Benzin und Diesel sind extrem gefährlich und schädlich für die Umwelt, wenn sie diesen ausgesetzt werden. Doch gerade diese Ölprodukte sind unverzichtbar, um unsere Wirtschaft am Laufen zu halten. Diese Produkte kommen fast immer in Fahrzeugen wie Autos und Lastwagen vor. Manchmal kann ein Leck im Motor auftreten und dann sieht man sofort, welche Schäden Ölprodukte anrichten können. Auf der Straßenoberfläche erscheint ein großer Ölfleck mit charakteristischen Regenbogenfarben, der mit Wasser nur schwer zu entfernen ist. Versuchen Sie sich vorzustellen, was passiert, wenn solche Produkte in die Umwelt gelangen und Wasser und Tiere beeinträchtigen. Das ist auch der Grund, warum Unternehmen, die mit Mineralölprodukten arbeiten, verpflichtet sind, einen Separator einzusetzen. Ein Benzinabscheider ist beispielsweise in Autowerkstätten, Parkhäusern, Tankstellen und Autowaschanlagen weit verbreitet. Dadurch wird verhindert, dass Benzin und Diesel in die kommunale Kanalisation oder in Oberflächengewässer gelangen.
Wie funktioniert der Koaleszenzabscheider?
Koaleszenzabscheider werden auch als Ölabscheider oder Kohlenwasserstoffabscheider mit zusätzlichem Filter bezeichnet. Kohlenwasserstoffe sind die Bestandteile des Rohöls, die auf keinen Fall ins Meer gelangen dürfen. Diese Kohlenwasserstoffe werden zusammen mit Wasser und anderen Ölprodukten als Abwasser über einen Betonbehälter, den eigentlichen Benzinabscheider, abgeführt. Da die Dichte dieser Kohlenwasserstoffe viel geringer ist als die von Wasser, werden sie sich in diesem Brunnen abscheiden und an die Oberfläche steigen. Im Separator befindet sich ein automatisches Absperrventil. Dieses Ventil, auch Schwimmer genannt, schwimmt nur auf dem Wasser. Das Wasser wird durch den Ausgang in die Kanalisation oder ins offene Wasser geleitet. Je mehr Öl in den Tank gelangt, desto niedriger wird der Wasserstand sein. Dadurch sinkt auch der Schwimmer immer weiter ab. Ab einem bestimmten Punkt schließt er den Ausgang und es kann kein Wasser mehr abgelassen werden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Tank mit Kohlenwasserstoff gefüllt ist und gereinigt werden muss. Es gibt Abscheider mit und ohne Schlammfang. In der Grube wird dann Platz für den anfallenden Schlamm reserviert. Ist dieser nicht vorhanden, muss ein separater Schlammfang installiert werden.
Fettabscheider, Fettgrube, Fettabscheider
DWTN kann Ihnen bei der Suche nach einem Fettabscheider behilflich sein. Wir liefern ein komplettes und zertifiziertes Abscheiderprogramm mit CE-Kennzeichnung und/oder KOMO-Keur. Alle unsere Fettabscheider entsprechen der europäischen Norm NEN EN 1825. Dadurch können Sie sicher sein, dass Sie zuverlässige Produkte mit nachgewiesener Wirkung kaufen.
Fettabscheider für unterschiedliche Anwendungen
Wir bieten für verschiedene Anwendungen einen passenden Fettabscheider an. Beispielsweise gibt es Varianten für Kontroll-/Probenahmebrunnen und Schlammfänge. Aber wir haben auch Fettabscheider für das Gastgewerbe . Diese eignen sich für Küchen in Restaurants, Imbissen, Hotels, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kantinen, Bäckereien, Metzgereien und der Lebensmitteltechnik. Kurzum: Bei uns finden Sie für viele unterschiedliche Arbeitsplätze den passenden Fettabscheider.
Aber warum ist ein Fettabscheider notwendig?
Wenn tierische und pflanzliche Fette, Öle und Schlämme in die Kanalisation gelangen, kann das unangenehme Folgen haben. So kann beispielsweise der Abwasserkanal verstopft werden, mit allen Folgen. Die Reinigung eines Abwasserkanals kostet viel Geld (und Zeit) und wenn immer wieder Fett und Schlamm eindringen, kommt die Verstopfung immer wieder. Hier gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Dieses Problem tritt hauptsächlich in Bereichen auf, in denen viel Fett und Öl verwendet wird. Denken Sie an Küchen in Restaurants, Pflegeheimen und Schulen. Gemäß der Verordnung über Umweltmanagementaktivitäten müssen bestimmte Industrien ihre Abwässer von Fett und Schlamm trennen. Dies kann durch den Einbau eines Fettabscheiders erfolgen.
Wie funktioniert ein Fettabscheider?
Ein Fettabscheider arbeitet auf Basis der Schwerkraft. Das Abwasser, das zum Beispiel aus einer Küche kommt, landet im Separator. Die schwereren Fett- und Ölanteile sinken zu Boden und bilden eine Schlammschicht. Da Fett eine geringere Dichte als Wasser hat, schwimmt es an die Oberfläche und erstarrt dort. Über den Ablauf des Abscheiders wird das Wasser in die Kanalisation abgeleitet. Dieser Prozess verläuft in der Regel gut und es kann nicht viel schief gehen. Auch ist meist schnell klar, ob der Fettabscheider gereinigt werden muss. Mit der Zeit nähern sich die Schlammschicht und die Fettschicht immer mehr aneinander an. Dadurch bleibt weniger Platz für das Wasser, was den Durchfluss verringert. Dann ist es Zeit für eine Reinigung.
Verschiedene Arten von Fettabscheidern
Ein Separator kann im Boden sein, aber es gibt auch Beispiele, die sich in einem Keller oder einem anderen Raum eines Gebäudes befinden. Wenn Sie einen großen, eingebauten Abscheider benötigen, wählen Sie am besten einen Fettabscheider aus Beton oder eine Variante aus Polyethylen. Sie können uns für Kunststoff-Fettabscheider mit CE-Zulassung , Beton-Fettabscheider mit CE-Zulassung und Beton-Fettabscheider mit KOMO-Zulassung kontaktieren. Auch Abscheider aus Edelstahl haben wir in unserem Sortiment.
Separatoren für alle Anwendungen
Wir liefern für jede Anwendung den passenden Separator. So bieten wir immer die beste Entwässerungslösung. Schnell und fast immer ab Lager lieferbar. Wir liefern folgende Arten von Separatoren:
- Schlammfang
- Ölabscheider
- Koaleszenzabscheider
- Separatoren umgehen
- Fettabscheider
- Brunnen kontrollieren
- Ölalarme
Separatoren werden unter anderem eingesetzt für:
- Tankstellen
- Garagenbetriebe
- Werkstätten
- Bushaltestelle
- Autowäsche / Autowäsche
- Waschplätze, Spritzplätze
- Übergabepunkte fossiler Brennstoffe
- Be- und Entladegruben
- Parkplätze
- Baustellenentwässerung
- Transformatorenhäuser
- entlang von Straßen
- Küchen
- Krankenhäuser
- Restaurant / Café
- Cafeteria