Keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Revisionsschacht mit Durchflussbegrenzer Rigolimit V
Für Regenwassersammelsysteme. Inklusive Profildichtring und Einlage. Einstellbare Ablaufmenge je nach Stauhöhe von 0,5 l/s bis 80 l/s.
€875,00
exkl. MwSt.
€1.058,75
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€1,00
exkl. MwSt.
€1,21
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€80,15
exkl. MwSt.
€96,98
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€87,95
exkl. MwSt.
€106,42
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€167,00
exkl. MwSt.
€202,07
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€256,95
exkl. MwSt.
€310,91
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€202,00
exkl. MwSt.
€244,42
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€318,00
exkl. MwSt.
€384,78
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
€394,00
exkl. MwSt.
€476,74
Inkl. MwSt.
Op aanvraag
Bereit zum Verbinden
Die Grube wird komplett anschlussfertig und funktionstüchtig auf die Baustelle geliefert. Der maximale Durchlass ist bereits auf eine vorgegebene maximale Entladekapazität eingestellt.Wirbelventil
Das Rigolimit V eignet sich zur Begrenzung der Durchflussmenge in Überlaufbecken, Pufferbecken, Misch- und Regenwasserkanalisationen auf eine zuvor bekannte und festgelegte maximale Ablaufleistung.
Das Rigolimit V eignet sich zur Begrenzung der Durchflussmenge in Überlaufbecken, Pufferbecken, Misch- und Regenwasserkanalisationen auf eine zuvor bekannte und festgelegte maximale Ablaufleistung.
Wartung
Die Begrenzungsabdeckung kann zur Wartung oder Notentleerung vom Boden aus entfernt und ersetzt werden.Vorteile von RigoLimit V
- Anschlussfertige Lieferung
- Äußerst kostengünstige Lösung
- Wartungsfreundlich
- Rein hydraulisch gesteuert
Anwendungsgebiet
Der Brunnen mit Durchflussbegrenzer RigoLimit V kommt zum Einsatz, wenn es darum geht, beim Sammeln von Regenwasser einen verlangsamten Abfluss zum Oberflächenwasser zu erreichen. Mit Hilfe eines solchen Brunnens wird der Durchfluss reduziert und reguliert und Spitzenbelastungen in Kanalisationen, Kläranlagen und Wasserstraßen verhindert. Das Niederschlagswasser füllt beispielsweise eine Regenwassersammelanlage oder eine Versickerungsanlage und wird dann mit RigoLimit V kontrolliert abgeführt.

Beispielanwendung:
Unterirdisches Pufferbecken, das kontrolliert in das Oberflächenwasser oder die Kanalisation mündet. Diese Lösung kommt unter anderem an Verfüllstellen zum Einsatz, wo neu gebaut wird, der Boden einen niedrigen K-Wert hat und die kommunale Kanalisation oder Oberflächengewässer unterdimensioniert sind. Durch das Sammeln des Regenwassers im unterirdischen Puffer und dessen kontrollierte Ableitung in das Oberflächenwasser oder die Kanalisation werden 2 Probleme gelöst; Das Wasser wird nämlich sicher gepuffert und durch den kontrollierten Abfluss ist das Becken garantiert innerhalb von 24 Stunden leer und bereit für die nächste Dusche.
Kontrollierte Entwässerung: Überlaufbecken, Kistensysteme und Wadis mit Versickerungssystem
Das aus dem Speicher ablaufende Regenwasser gelangt über die Zuleitung in den Brunnen mit Durchflussbegrenzer. Dabei läuft das Wasser tangential in den Brunnenkörper ein. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass sich beim Einströmen größerer Wassermengen ein selbstregulierender Wirbelstrom ausbildet.
A: freie Entwässerung (niedriger Wasserstand)
Bei niedrigem Wasserstand im vorgeschalteten Speicherraum fließt das Wasser im freien Auslauf direkt durch den großen Auslaufquerschnitt des Drosseldeckels ab. Durch den großen Durchmesser des Deckels ist stets maximale Anwendersicherheit gewährleistet (keine Verstopfungen).
Kontrollierte Entwässerung: Überlaufbecken, Kistensysteme und Wadis mit Versickerungssystem
A: freie Entwässerung (niedriger Wasserstand)
Anwendungsbeispiele:
- Konstruktion des HWA-Systems in Richtung Oberflächenwasser drücken
- Verzögerter Abfluss unterirdisch auf abschüssigem/hügeligem Gelände